intus

intus
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplintus"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}intus{{/stl_39}}{{stl_6}} fam.{{/stl_6}}{{stl_42}} adv{{/stl_42}}{{stl_7}}:{{/stl_7}}{{stl_9}} intus haben{{/stl_9}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Formel{{/stl_41}}{{stl_7}} zapamiętać{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Braten{{/stl_41}}{{stl_6}} pop.{{/stl_6}}{{stl_7}} opchnąć{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}Bier{{/stl_41}}{{stl_6}} pop.{{/stl_6}}{{stl_7}} wytrąbić{{/stl_7}}{{stl_42}} pf{{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}einen intus haben{{/stl_9}}{{stl_7}} być pod gazem{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • intus — »innen, inwendig«, fast nur in der ugs. Wendung »etwas intus haben« im Sinne von »etwas begriffen haben« oder »etwas im Bauch haben, etwas gegessen oder getrunken haben«: Das Wort stammt aus der Studenten und Schülersprache. Es wurde im 19. Jh.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • INTUS — apud Patres: h. e. post Baptisma Greg. Naz. Orat. 40. in S. Bapt. sub fin. ubi Catechumenum instituit. Habes, inquit quae de mysterio (Fidei nostrae) foras exportare, atque ad vulgi averes efferre licet: Cetera intus Trinitate adiuvante (sc. post …   Hofmann J. Lexicon universale

  • intus — Adv innen, einverleibt per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. In der Studentensprache übernommen aus l. intus innen . ✎ DF 1 (1913), 307; Röhrich 2 (1992), 780. lateinisch l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Intus — (lat.), inwendig, innen; etwas i. haben (vulgär), soviel wie: etwas begriffen, sich vollständig angeeignet haben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Intus — (lat.), inwendig, innen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • intus — intus:esi.haben:⇨verstehen(I,4);eineni.haben:⇨betrunken(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • intus — ịn|tus 〈Adj.〉 innen, inwendig ● etwas intus haben 〈umg.〉 gegessen, getrunken haben; eine Aufgabe, Vokabeln intus haben 〈fig.; umg.〉 verstanden, im Gedächtnis haben [lat., „innen, inwendig“] * * * ịn|tus [lat. intus = innen, inwendig, zu: in =in …   Universal-Lexikon

  • intus — Etwas intus haben: etwas im Magen haben; verstanden haben. Dem lateinisch ›intus‹ = innen, drinnen entlehnt; meint hier das, was einer im Magen oder Gehirn hat. Die Redensart ist wohl studentischer Herkunft und durch Berliner Vermittlung seit dem …   Das Wörterbuch der Idiome

  • intus — in|tus <aus lat. intus »innen, inwendig«> in den Fügungen: etwas intus haben: (ugs.) etwas begriffen haben; sich etwas einverleibt haben, etwas gegessen od. getrunken haben; einen intus haben: (ugs.) angetrunken, beschwipst sein …   Das große Fremdwörterbuch

  • intus — ịn·tus Adj; nur in etwas intus haben a) etwas verstanden und im Gedächtnis haben: die Vokabeln intus haben; b) etwas Alkoholisches getrunken haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • intus — ịn|tus 〈Adj.〉 innen, inwendig; etwas intus haben 〈umg.〉 gegessen, getrunken haben; Vokabeln intus haben 〈fig.; umg.〉 verstanden, im Gedächtnis haben [Etym.: lat., »innen, inwendig«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”